Kniebandagen


Unser Knie unterstützen uns beim Gehen, Laufen, Aufstehen, Stehen - schlichtweg in all unseren Aktivitäten und verdienen daher bestmögliche Pflege. Damit ein Knie optimal funktionieren kann, braucht es sowohl Beweglichkeit als auch Stabilität.
Weiter
AiryROM Post-OP-Knieorthese
AiryROM ist ein stabilisierender Knieschutz als offenes Wickelmodell mit Patellaöffnung und offener Kniekehle. Das Design ist "Slim" und folgt der Ko...
267 €
Knee-O-Band Knieorthese
Knee-O-Band ist ein geschmeidiger und effektiver Schutz zur Entlastung der Kniescheibensehne. Leicht anzuziehen und mit Klettverschluss anpassbar. Ein...
51 €
NeoROM Knieorthese
Anatomisch stabilisierender Knieschutz als offenes Wickelmodell. Diese Orthese beinhaltet Schienen mit verstellbarer Flexion/verstellbarem Extensionss...
171 €
FlexiWrap Knieorthese
FlexiWrap ist ein stabilisierender Knieschutz als offenes Wickelmodell mit Patella-Öffnung und offener Kniekehle. Die einspurigen Schienen liegen in ...
98 €
LillaLux Knieorthese
LillaLux ist eine patella-stabilisierende Orthese als Wickelmodell zum einfachen An- und Ausziehen. Die Zugrichtung auf die Patella ist einstellbar un...
61 €
Knee-O-Trakker Knieorthese
Knee-O-Trakker ist eine patella-stabilisierende Orthese mit der Möglichkeit, die Zugrichtung auf die Patella zu beeinflussen. Ein c-förmiges Neopren...
69 €
StabilEazy Knieorthese
Stabilisierender Knieschutz zum Überziehen. Zur Entlastung der Patella. Die Pelotte hebt die Kniescheibe an, gleichzeitig verleihen die zwei medialen...
58 €
Stride OA Knieorthese
Stride OA ist eine leichte und bequeme Niedrigprofilorthese, die bei Knieorthese verwendet wird. Sie wirkt sowohl ausgesprochen entlastend wie auch sc...
618 €

Häufige Knieprobleme

Probleme im und um das Kniegelenk kennen viele Menschen. Eine Knieorthese kann bei Schmerzen im Kniegelenk Abhilfe schaffen. Im untenstehenden Guide erklären wir einige der häufigsten Knieprobleme und welche Knieorthese jeweils empfohlen wird. Indem sie das Knie entlastet und stützt, kann eine Knieorthese Schmerzen lindern und zu gesteigerter physischer Aktivität und verbesserter Kniefunktion verhelfen.

Morbus Osgood-Schlatter

Morbus Osgood-Schlatter ist bei heranwachsenden Kindern und Jugendlichen (meist im Alter von 8–15 Jahren) ein häufig vorkommendes Knieproblem. Die Beschwerden zeigen sich in Form von Schmerzen, die von einer lokalen Überbelastung und einer Entzündung der Kniescheibensehne verursacht werden. Wo die Patellarsehne verwachsen ist, kann sich dabei ein schmerzender Knoten bilden. Morbus Osgood-Schlatter ist ungefährlich, kann die Bewegungsfreiheit aber einschränken und heilt von selbst, sobald die betroffene Person ausgewachsen ist. Durch die Verwendung einer Orthese, die über der Entzündung Druck ausübt, wird das Sehnenende entlastet und somit das Schmerzbild verringert. Eine Orthese für Morbus Osgood-Schlatter ist wie ein verstellbares Band geformt, das unter der Kniescheibe, also über der Sehnenverwachsung und dem schmerzenden Knoten befestigt wird.

Empfohlene Produkte bei Morbus Osgood-Schlatter: Knee-O-Band.

Patellaspitzensyndrom

Auch bekannt als: Jumper‘s Knee, Tendinitis der Patellarsehne, Patellare Tendinopathie.

Das Patellaspitzensyndrom ist ein Entzündungszustand der Kniescheibensehne direkt unter der Kniescheibe. Ursache hierfür kann eine Überbelastung der Patellarsehne, beispielsweise nach einer Bergab-Wanderung oder einer Dehnung nach einem überbelastenden Sprung, sein. Die Behandlung beinhaltet die Verordnung von Ruhe, die Vermeidung von schmerzender Belastung ist wichtig. Eine Orthese hilft bei der Entlastung der Sehne, unterstützt auf diese Weise die Rehabilitation und mindert den Schmerz im Alltag.

Empfohlene Produkte bei Patellaspitzensyndrom: Knee-O-Band.

Knieinstabilität

Auch bekannt als: Seitenbandverletzung, Kollateralbandverletzung im Knie, Verletzung des Knieinnenbandes, Verletzung des Knieaußenbandes, MCL, LCL.

Ein instabiles Kniegelenk, beispielsweise bei einer Schädigung des medialen oder lateralen Kollateralbandes, braucht stabilisierende Stütze, um eine erneute Überstreckung zu vermeiden und gute Voraussetzungen für die Heilung des Bandes zu schaffen. Für diese Problematik wird eine Knieorthese mit Schienen verwendet, die seitlich sowohl lateral als auch medial stabilisieren.

Empfohlene Produkte bei Knieinstabilität: FlexiWrap, NeoROM, StabilEazy (für leichte Stütze und Kompression, geeignet bei leichteren Schmerzen oder einem Gefühl von Instabilität).

Kniescheibeninstabilität

Auch bekannt als: Patellaluxation.

Bei einer instabilen luxierten oder subluxierten Kniescheibe hilft eine stabilisierende Orthese, die der Kniescheibe (Patella) Stütze verleiht. Eine Patellaluxation bedeutet, dass die Kniescheibe aus ihrer natürlichen Lage herausverschoben wurde. Das Problem kommt meist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen und bei Mädchen häufiger als bei Jungen vor. Eine Orthese hält die Kniescheibe mithilfe einer weichen Pelotte an ihrem Platz und verhindert auf diese Weise, dass die Patella erneut verrutscht. Die Orthese hilft dabei, sichere Voraussetzungen für die Rehabilitation zu schaffen und die Möglichkeiten zum muskulären Aufbau zu verbessern.

Empfohlene Produkte bei Kniescheibeninstabilität: LillaLux, Knee-O-Trakker, StabilEazy (für leichte Stütze und Kompression, geeignet bei leichteren Schmerzen oder einem Gefühl von Instabilität).

Kreuzbandschaden

Auch bekannt als: ACL-Ruptur, Vorderer Kreuzbandriss.

Kreuzbandverletzungen gehören zu den ernsteren Knieschäden und kommen vor allem unter Sportlern vor. Manchmal entsteht der Schaden in einer Situation mit Gegenspieler mit gleichzeitiger Verdrehung des Kniegelenks, kann aber auch isoliert mit Verdrehung des Kniegelenks vorkommen, beispielsweise beim Skifahren. In den meisten Fällen kann ein klar definierter Schadenshergang mit dem Schaden verbunden werden. Um einen Kreuzbandschaden zu kurieren, ist umfassende Rehabilitation notwendig. Etwa die Hälfte aller Kreuzbandpatienten wird operiert und die Entscheidung für oder wider eine Operation wird in der Regel nach einer dreimonatigen Rehabilitationsperiode getroffen. Während der Rehabilitierungsphase und nach eventueller Operation kann eine stabilisierende Orthese verwendet werden, um eine Überbelastung des Kniegelenks zu vermeiden. Nach abgeschlossener Rehabilitierung, sowohl nach nicht-operativer und operativer Behandlung, ist es wichtig, das Kniegelenk bei belastenden Aktivitäten wie Skifahren oder Wanderungen in anspruchsvollem Terrain zusätzlich zu schützen. Für diese Gelegenheiten eignet sich die Überstreckungsorthese PlusPoint als Schutz ausgezeichnet.

Empfohlene Produkte bei Kreuzbandschaden: NeoROM, AiryROM, PlusPoint (nach beendeter Rehabilitation als Schutz bei beanspruchenden Aktivitäten).

Arthrose

Auch bekannt als: Gonarthrose, Kniearthrose, Kniegelenksarthrose, Verschleiß des Kniegelenks.

Arthrose im Kniegelenk kommt relativ häufig vor und ist ein Verschleiß der Knorpeloberflächen im Kniegelenk. Die Behandlung erfolgt in erster Linie immer nicht-operativ. Die Rehabilitierung besteht aus regelmäßigem Kraft-, Konditions- und Funktionstraining. Je nach Grad und Problematik kann die Verwendung verschiedener Orthesen ratsam sein. Eine weiche Orthese verleiht leichte Stütze und kann tagsüber bei leichteren Beschwerden Abhilfe schaffen und bei physischer Aktivität helfen. Bei schwererer Problematik ist eventuell eine Orthese notwendig, die das Kniegelenk medial oder lateral entlastet.

Empfohlene Produkte bei Arthrose: StabilEazy (für leichte Stütze und Kompression bei weniger schweren Fällen geeignet), FlexiWrap, Stride.