Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Kompressionsbekleidung für Kompression und
verbesserte Heilung nach der Operation
Die Anwendung von Kompressionsbekleidung erleichtert den Heilungsprozess und kann das Operationsergebnis verbessern. Unter anderem trägt eine gute Blutzirkulation zu verstärktem Hautanwachsen im operierten Bereich bei, passt die Haut ihrer „neuen“ Form an und hält eventuelle Verbände am Platz. Komplikationen, die bei der Verwendung von Kompression minimiert werden können, sind unter anderem unnatürliche Schwellungen (Ödeme), Flüssigkeitsansammlungen (Serome), Blutungskombinationen und blaue Flecken (Hämatome).
NordiCare hat ein eigenes Produktsortiment an Kompressionsbekleidung entwickelt, bei dem wir sowohl für die Produktentwicklung als auch Herstellung stehen. Dies gibt uns die Möglichkeit, Produkte anzubieten, die im Dialog mit professionellen Kräften ausgearbeitet wurden und die speziellen Anforderungen und Wünsche unserer Kunden erfüllen. NordiCare steht für menschennahes Design.
Dies bedeutet, dass all unsere Produkte mit Fokus auf die Menschen, die diese einmal anwenden werden, designt und hergestellt wurden. Selbstverständlich dürfen unsere Produkte auch gerne noch schön aussehen, vor allem sollen sie aber bestmögliche Funktion aufweisen und Ihnen den Alltag erleichtern.
NordiCare hat lange Erfahrung in der Arbeit mit medizintechnischen Produkten, da wir seit 2004 auf den skandinavischen Märkten vertreten sind. Unsere Kundenbasis besteht aus mehreren gut renommierten Unternehmen und Pflegestationen, hierunter sämtliche Universitätskliniken und die Mehrzahl privater Kliniken in Skandinavien.
Anwendung von Kompressionsbekleidung nach einer Operation
Die Anwendung von Kompressionsbekleidung hilft dabei die Blutzirkulation zu fördern, trägt somit zu einer Vielzahl förderlicher Effekte bei und mindert das Komplikationsrisiko nach der Operation. Es ist wichtig, dass das Kleidungsstück bei der Anwendung den passenden Kompressionsgrad verleiht und weder zu klein noch zu groß ist. Konstruktion und Materialwahl des Kompressionskleidungsstücks sind daher von großer Bedeutung für das Resultat.
Die Anwendung von Kompressionsbekleidung erleichtert den Heilungsprozess und kann das Operationsergebnis verbessern. Unter anderem trägt eine gute Blutzirkulation zu verstärktem Hautanwachsen im operierten Bereich bei, passt die Haut ihrer „neuen“ Form an und hält eventuelle Verbände am Platz. Komplikationen, die bei der Verwendung von Kompression minimiert werden können, sind unter anderem unnatürliche Schwellungen (Ödeme), Flüssigkeitsansammlungen (Serome), Blutungskombinationen, blaue Flecken (Hämatome) und Zellsterben (Nekrose).
Die Kompressionsbekleidung von NordiCare soll genau den richtigen Grad an Kompression verleihen und kann anhand unserer Größentabelle ausgewählt werden. Messen Sie daher genau und folgen Sie den Anweisungen sorgfältig, um das für Sie passende Kleidungsstück richtig zu wählen. Patienten sollten des Weiteren den Anweisungen ihres behandelnden Arztes Folge leisten, da der für die durchgeführte Operation verantwortlich ist.
Bei Fragen können Sie sich gerne an unseren Kundendienst wenden:
Tel. +46-42 35 22 20
NordiCare arbeitet mit der Entwicklung funktionaler und nutzerfreundlicher Produkte für sowohl Patienten als auch im medizinischen Umfeld. Außer, dass unsere Produkte Ansprüche an beste Funktionalität und Passform erfüllen sollen, müssen sie auch noch leicht anzuwenden sein und in Ihrem Alltag funktionieren. Wir haben Informationen zusammengestellt, wie Sie Ihre Kompressionsbekleidung am besten verwenden und pflegen.
Kompressionsbekleidung reinigen
All unsere Kompressionsbekleidung kann in der Waschmaschine gewaschen werden, was es leicht macht, sie sauber und frisch zu halten. Bei Bedarf kann es von Vorteil sein, zwei gleiche Bekleidungsstücke zu haben, zwischen denen Sie abwechseln können, sodass Ihnen immer ein sauberes Exemplar zur Verfügung steht, während Sie das andere waschen.
Wir empfehlen generell die Wäsche bei 40° C, da die Haltbarkeit des Kleidungsstücks länger ist, wenn es bei niedrigeren Temperaturen gewaschen wird. Bei Bedarf können unsere Kompressionskleidungsstücke bei bis zu 60° C gewaschen werden. Siehe die Waschanweisungen in Ihrem Kompressionskleidungsstück und die beiliegende Nutzerhinweise für exakte Angaben. Verwenden Sie kein Bleichmittel, Chlor oder Weichspüler, da dies die elastische Funktion der Bekleidung schädigen kann.
Um die elastische Funktion der Kleidungsstücke zu bewahren, sollten diese nicht in den Wäschetrockner, sondern nach dem Waschen in hängendem oder flach ausliegendem Zustand trocknen. Unsere Kompressionsbekleidung ist aus schnell trocknenden Materialien gefertigt, was das Waschen und Trocknen erleichtert.
Tipps zum Anziehen
Denken Sie daran, dass Kompressionskleidung eng anliegen soll, ohne sich dabei unbequem anzufühlen. Sie müssen also eventuell etwas Geduld aufbringen, bis Sie sie angezogen haben, vor allem direkt nach einer Operation, wenn der behandelte Bereich wahrscheinlich sowohl noch angeschwollen als auch besonders empfindlich ist. Da die Schwellung mit der Zeit zurückgeht, können Sie zu einem späteren Zeitpunkt im Heilungsprozess ein Kleidungsstück in einer kleineren Größe benötigen, um die richtige Passform zu bekommen.
Alle Kompressionskleidungsstücke und BHs: Kompressionshosen und Bodys: Post op & Compression-broschyr (pdf)
- Verschließen Sie die Haken und Ösen unter dem Reißverschluss und achten Sie darauf, dass das Schutzband unter diesen flach auf der Haut liegt und nicht knüllt.
- Daraufhin können Sie den Reißverschluss hochziehen. Halten Sie ihn dabei unten gut fest, bis Sie ihn ganz nach oben gezogen haben.
- Haken Sie die Schulterträger ein und bringen Sie sie auf die richtige Länge. Ein guter Anhaltspunkt ist, dass die Bekleidung/der BH unter den Achseln stützen, aber nicht scheuern soll
- Diese sind am leichtesten in sitzender Position anzuziehen.
- Ziehen Sie die Bekleidung erst am einen und dann am anderen Fuß hoch.
- Ziehen Sie das Kleidungsstück in kleinen Etappen nach oben, wie wenn Sie eine Strumpfhose anziehen würden.
- Achten Sie darauf, dass das Kleidungsstück gut sitzt und der Schritt ganz oben ist.